Erster Sonntag im November 2025. Viele freuen sich auf den Countdown zum Jahresende und wünschen sich, dass es so schnell wie möglich vorbei ist. Andere hingegen klammern sich an jeden Tag und versuchen, die Zeit anzuhalten, die in schwindelerregendem Tempo vergeht.
Es ist ein Jahr, geprägt von zahlreichen bewaffneten Konflikten und von Hassbewegungen, die in dieser Welt immer deutlicher zutage treten. Doch es geschehen auch gute Dinge.
Aber was ist die Welt? Früher war dieses Wort mit etwas Universellem und Unerreichbarem verbunden. Heute erkennen wir, dass dank Kommunikation, Informationstechnologie und künstlicher Intelligenz alles nur noch einen Schritt von uns entfernt ist. Aber ist das wirklich so? Beherrschen wir diese nützlichen Werkzeuge, oder beherrschen sie uns? Ohne Romantik, aber mit einem Anflug von Wehmut, sehe ich die Vergänglichkeit des Kreislaufs.
Der Tag beginnt, die Nacht endet, und so vergeht die Zeit mit den Wochen, den Monaten, den Jahren.
Ich versuche, die Straßenseite zu wechseln und die sozialen Veränderungen in der „Welt“ aufmerksam zu beobachten.
Alles scheint zu einer einzigen Einheit zu gehören, vielleicht aufgrund der großen Völkerwanderungen, der Unsicherheit, im eigenen Geburtsort zu überleben, der Illusion eines besseren Lebens. Ich spreche nicht mehr von der Zukunft, denn sie ist nichts weiter als ein paranoides Konstrukt der Menschheit, das der Selbsterhaltung dient. Das Einzige, was wirklich existiert, sind die Vergangenheit und die Gegenwart, in der wir leben.
Ein grober und profaner Vergleich: Ich beobachte oft den Schwalbenzug vom Strand im Südatlantik aus am Ende des Sommers. Sie sehen aus wie eine ständig ziehende Wolke, doch dieser riesige Vogelschwarm hat einen Anführer, dem sie im Flug folgen. Sie ziehen Kreise am Himmel. Es ist ein wunderbares Naturschauspiel. Aber meine Frage ist: Wie viele werden ihr Ziel erreichen?
Deshalb frage ich: Ist es wirklich notwendig, anderen zu folgen und dabei das eigene Ziel, den eigenen Weg zu ignorieren?
Die aktuellen politischen Entwicklungen ähneln sehr diesem Zug von Schwalben.
Gestern sprach ich im Bus mit einigen Argentiniern, die, wie sie sagten, nur auf der Durchreise sind und ein Land suchen, in dem sie besser leben können. Wo sie sich niederlassen werden, wissen sie noch nicht. Sie probieren verschiedene Dinge aus. Diese Antwort brachte mich zum Nachdenken über „Heimat“, und ich stelle mir erneut die Frage: Wie lässt sie sich definieren? Ist es der Ort, an dem man geboren wurde, wo die Eltern geboren wurden, wo man die ersten Schritte macht, der Duft der Bäume und Blumen im Frühling, die Felder, die Berge, die Großstadt?
Ehrlich gesagt, könnte ich sagen, dass es genau der Ort ist, an dem man glücklich sein kann. Und Glück kann man überall finden.
Die Menschheit hat einen Punkt erreicht, an dem die meisten Menschen ein Gefühl der Entwurzelung erleben, und in vielen Fällen führt die mangelnde Integration zu großer Frustration.
Vielleicht ist nichts so, wie wir es uns vorstellen, und wir befinden uns in einer rein virtuellen Realität, die sich ständig verändert.
Nichts ist, wie es ist, und alles wird durch die Linse gesehen, durch die wir es betrachten. Es gibt keine identischen Realitäten; alles ist subjektiv.
Doch wir dürfen nicht vergessen, dass in jedem von uns zwei Triebe sind: der Thanatos und der Eros, der das Leben bedeutet. Und für das Leben müssen wir jeden Tag aufs Neue kämpfen, gegen alles ankämpfen, was uns von unserem Glück entfernt, von jenem Glück, das der Leitgedanke auf unserem Weg ist und sein sollte. Ich wünsche euch allen einen wunderschönen Sonntag!
First Sunday of November 2025. Many are happy about the countdown to the end of this year and want it to be over as soon as possible. Others, on the contrary, cling to the days and try to stop the time that passes at a dizzying pace.
It is a year marked by numerous armed conflicts, by movements of hatred that are becoming increasingly evident in this world. But good things also happen.
But what is the world? Before, this word was associated with something universal and unattainable. Today we realize that, as a consequence of communications, information technology, and artificial intelligence, everything is just a short step away from our grasp. But is this really the case? Do we control these useful tools, or do they control us?
Without romanticism, but with a touch of sadness, I see the ephemeral nature of Kronos's passage.
The day begins, the night ends, and so on with the weeks, the months, the years.
I try to cross to the other side of the street and carefully observe the social changes in the "world."
Everything seems to belong to a single entity, perhaps because of the great migrations, the uncertainty of surviving in one's own birthplace, the illusion of a better life. I no longer speak of a future, because the future is merely a paranoid construct of humankind with the idea of perpetuating itself. The only things that truly exist are the past and the present in which we live.
A crude and profane comparison: I often watch the migration of swallows from the beach in the South Atlantic at the end of summer. They look like a constantly moving cloud, but this immense flock of birds has a leader, whom they follow in flight. They trace circles in the sky. It is a marvelous spectacle of nature. But my question is, how many will reach their destination?
That is why I ask: Is it absolutely necessary to follow others, ignoring one's own objective, one's own path?
Current political trends are very similar to this flight of migrating swallows.
Yesterday on the bus I spoke with some Argentinians who, according to them, are just passing through, looking for a country where they can live better. Where they will settle, they don't know yet. They're trying things out... This response led me to think about "homeland," and I ask myself again the question: how could it be defined? Is it the place where one is born, where one's parents were born, where one takes one's first steps, the scent of the trees and flowers in spring, the fields, the mountains, the big city?
In my own honesty, I could say that it is precisely that place where one can be happy. And happiness can be found anywhere.
Humanity has reached a point where most people experience exile, and in many cases, the lack of integration leads to great frustration.
Perhaps nothing is as we imagine it, and we are facing a purely virtual reality, which is constantly changing.
Nothing is, and everything is seen according to the lens through which it is viewed. There are no identical realities; everything is subjective.
But we mustn't forget that within each of us there are two drives: one is Thanatic, the other is Eros, which means LIFE. And it is for LIFE that we must continue to wield the sword each day to combat everything that distances us from our own happiness, from that happiness which is and should be the guiding principle on our path.
Have a wonderful Sunday, everyone!