Dienstag, 29. März 2011

Erika Rosenberg: erosenberg@interlink.com.ar, erosenberg24@gmail.com

Liebe Besucherinnen und Besucher meines Blogs,

seit Wochen habe ich Schwierigkeiten mit meinem Internet-Server Interlink, daher  kann ich nicht auf die gesandten Mails antworten. Alternativ biete ich eine zweite  E-Mail Adresse: erosenberg24@gmail.com.
Ich hoffe, dass imlaufe der nächsten Tage die Probleme mit Interlink beseitigt werden.
Ich bitte um Entschuldigung, wenn jemand  mir geschrieben hat und ich nicht darauf geantwortet habe.
Mich zu erreichen, kann man auch unter: Tel.Fax  005411 / 4823 1217 oder an meine Privat Adresse in Buenos Aires bis August schreiben:
Sánchez de Bustamante 1969, 8"B"
1425 Buenos Aires, Argentinien

Ab August bin ich in Europa  und erreichbar unter
0049 / 173 444 5994  oder  bei  Langen Müller Herbig, München  unter 089/ 29 088 111/ 132

Sonntag, 27. März 2011

La heredera argentina pide que no se haga un negocio con ese documento

26/03/11

Batalla legal por la lista de Schindler. Erika Rosenberg, albacea de la célebre lista, denuncia que planean subastarla en Estados Unidos.

Por Sibila Camps

  • Apenada. Erika Rosenberg, a quien emilie Schindler le encomendó la defensa de su legado antes de morir, recibio ayer en su casa a clarin. Ampliar

Apenada. Erika Rosenberg, a quien emilie Schindler le encomendó la defensa de su legado antes de morir, recibio ayer en su casa a clarin.

El juez está fallando a favor de un ladrón”, se indigna Erika Rosenberg. Ha hecho y sigue haciendo todo lo posible por cumplir con la voluntad de Emilie Schindler, quien en su testamento la nombró su heredera “para trasmitir la historia tal como fue”. Pero no ha podido evitar que un desconocido en Estados Unidos ofrezca en subasta “el único original de la lista de Schindler jamás puesto en venta”, por 3 millones de dólares.  Desde 1990, cuando conoce a Emilie en la casa que le había prestado la B’nai B’rith en San Vicente (Buenos Aires), la historia de Erika queda engarzada con los Schindler, y se vuelve tan atrapante como la del empresario que, con ayuda de su esposa, salvó a más de 1.200 judíos. Traductora, intérprete y profesora de idiomas –sobre todo de alemán–, periodista, escritora e historiadora, se acercó a la viuda de Oskar Schindler para una nota sobre las migraciones en la Argentina.

Aquí había venido el matrimonio en 1948. En 1958 se separaron y Oskar volvió a Alemania; sin embargo, nunca se divorciaron. “Vivieron en la miseria los dos. Murieron en la miseria los dos”, subraya Erika.

Habían gastado el equivalente a 26 millones de euros para salvar esas vidas .

Hija de judíos alemanes que huyeron del Holocausto, familiar de otros que sí fueron víctimas, la escritora trabó con Emilie una relación entrañable. “Fue la abuela que no tuve, y la mujer que me contó la historia desde el otro lado” . Unas 400 horas de grabación fueron el núcleo de sendas biografías sobre los Schindler. En 1990, Erika estaba en la Feria del Libro de Fráncfort cuando el Stuttgarter Zeitung informó sobre el hallazgo de una valija con documentos y fotos de Oskar Schindler. Tras su muerte en 1974, se la había llevado una amante, esposa de un médico. Ella murió en 1984 y el marido en 1995. Como sólo dejó deudas, sus hijos repudiaron la herencia; y al desocupar la casa, en el altillo se toparon con la valija.

En tanto apoderada de Emilie, Erika fue al diario –donde escribía un hijo del médico–, y puso un abogado. Cuando el juez ordenó el allanamiento, la valija ya no estaba: la habían enviado al museo Yad Vashem, en Jerusalén.

“Antes habían microfilmado la documentación: nos dieron 42 carpetas con las fotocopias. Está la certificación de todas las condecoraciones, pero nada se sabe de las medallas”. Erika se cansó de escribir al museo y a funcionarios israelíes, adjuntando pruebas de que ese material pertenecía a la viuda de Schindler. “Oskar no quería donarlo. Y Emilie deseaba que se expusieran en museos alemanes”. Jamás le contestaron. Jamás lo expusieron.

En 2001, Erika acompañó a Emilie a Bonn, para la inauguración de una muestra con sus propias condecoraciones, que había donado a la Casa de la Historia. “Quería morir en Alemania”. Quedó albergada en un hogar y murió en octubre, días antes de cumplir 94 años. Erika, que había regresado a la Argentina, volvió a Alemania para despedirla y pagar su entierro. Dolida por no poder cumplir con su voluntad de exponer en público esos papeles, el año pasado descubrió en Internet que la empresa Memorabilia, de EE.UU., ofrecía “la lista de Schindler”.

Es el original de una de las 42 carpetas de fotocopias, lo que prueba que había sido enviada al museo israelí .

“En algún lado ‘se perdió’ esa lista”.

“No es la primera lista, que es la salvadora, de agosto de 1944, y que nunca se encontró – aclara –. Listas, puede haber muchas: en un campo de trabajo, y el empresario debía demostrar cuántas personas tenía, para recibir la ración diaria de 300 calorías”.  La que pretenden vender es de enero de 1945, e incluye a 120 judíos que “ habían estado tres semanas dando vueltas porque ningún fabricante los quería. Emilie estaba sola en Brünnlitz y se hizo cargo, para que no los mataran”.

Erika pagó el abogado en EE.UU., perdió en primera instancia, y ya no tiene plata para apelar. Pero no se resigna.

“Lo hago en primer lugar porque Emilie era mujer; en segundo lugar por mis padres, que no pudieron volver. Y si bien a toda la familia la gasearon, siento que tengo que agradecerle lo que hicieron por otros, arriesgando su vida durante tantos años”.

Freitag, 25. März 2011

Im Internet zum VerkaufMillionen-Deal mit Schindlers Liste

 

Der Fabrikant Oskar Schindler rettete während des Zweiten Weltkrieges mit seiner Frau Emilie mehr als 1200 Juden vor der Ermordung durch die Nazis. Nun will ein New Yorker Händler eine seiner Namenslisten geretteter Juden für drei Millionen Dollar verkaufen.

Erika Rosenberg kämpft dagegen an, dass das Original einer Namensliste, mit der Oskar Schindler hunderte Juden vor dem Tod in der Gaskammer bewahrt hat, für drei Millionen Dollar verkauft wird.

Erika Rosenberg kämpft dagegen an, dass das Original einer Namensliste, mit der Oskar Schindler hunderte Juden vor dem Tod in der Gaskammer bewahrt hat, für drei Millionen Dollar verkauft wird.
(Foto: dpa)

"Ein so wichtiges historisches Dokument muss in ein Museum", fordert Erika Rosenberg, argentinische Jüdin und Erbin von Emilie Schindler. Gemeint ist ein Original von Schindlers Listen, mit denen der deutsche Fabrikant Oskar Schindler und dessen Frau Emilie während des Zweiten Weltkrieges mehr als 1200 Juden vor der wohl sicheren Vernichtung durch die Nazis retteten. "So etwas kann man doch nicht für Millionen verkaufen, während die Schindlers nach dem Kriege in bescheidenen Verhältnissen leben mussten", fügt Rosenberg in ihrer kleinen Wohnung in Buenos Aires kopfschüttelnd hinzu.

Der New Yorker Memorabilien-Händler Gary J. Zimet sieht das anders. Er bietet die Namensliste im Internet zum Verkauf an. "Ein bewegenderes und historischeres Relikt des Zweiten Weltkrieges ist nicht vorstellbar. Die Chance, einen Gegenstand von derart unglaublicher Bedeutung zu erwerben, kommt nur einmal im Leben. Für Fragen stehen wir gern zur Verfügung. Preis auf Anfrage", wirbt Zimet. Dpa hat gefragt: Drei Millionen Dollar fordert er für insgesamt 14 Blatt mit 801 männlichen Namen. Die fünf Blätter mit insgesamt 297 Frauennamen der Schindler-Liste fehlen.

Vor Gericht gescheitert

Es handele sich nicht um eine Versteigerung: "Wer zuerst kommt, erhält den Zuschlag, sagt Zimet. Es gebe schon mehrere Interessenten, aber wie viel sie geboten haben, will er nicht sagen. Die Echtheit stehe außer Frage, die Liste stamme aus der Familie von Schindlers jüdischem Buchhalter Itzhak Stern, der in Steven Spielbergs Welterfolg "Schindlers Liste" (1993) von Ben Kingsley dargestellt wurde.

Oskar Schindler, hier 1967 in London, starb 1974.

Oskar Schindler, hier 1967 in London, starb 1974.
(Foto: picture-alliance/ dpa)

Rosenberg hat versucht, den Verkauf gerichtlich verbieten zu lassen, ist damit aber am 21. Dezember vergangenen Jahres vor einem Gericht in New York gescheitert. "Für mehr reicht mein Geld nicht, die Verfahrenskosten sind einfach zu hoch", sagt sie bedauernd. Dabei ist sie überzeugt, dass die Liste ihr zusteht. Sie sei die Erbin von Emilie, die nach dem Krieg mit ihrem Mann nach Argentinien emigrierte und 2001 im Alter von 93 Jahren starb.

Emilie war die Erbin des schon 1974 gestorbenen Oskar. Der hatte seine Frau nach wirtschaftlichen Misserfolgen 1958 verlassen und war nach Deutschland zurückgekehrt, ließ sich aber nie von ihr scheiden. "Damit das klar ist: Es geht hier überhaupt nicht um Geld. Ich fordere, dass dem Willen von Oskar und auch Emilie Rechnung getragen wird. Und beide wollten, dass die Dokumente über die Rettung der Juden in deutschen Museen der Öffentlichkeit zugänglich sind", begründet Rosenberg ihren Kampf.

Keine der Originallisten in Deutschland

Aber wohl keine der Originallisten ist in Deutschland ausgestellt. Auch das Bundesarchiv in Koblenz hat darüber Informationen. Der Erwerb der New Yorker Liste sei gleichwohl ausgeschlossen: "Das Bundesarchiv beabsichtigt nicht, sich am Ankauf der im Internet angebotenen Liste zu beteiligen."

Rosenbergs Hand ruht auf einem Berg von Akten, Briefen, Antworten, Protokollen, Absagen, Gerichtsentscheidungen, die sich auf einem Tisch mit Spitzendecke stapeln. An den Wänden ihres Wohnzimmers hängen viele Fotos: darunter auch Rosenberg mit dem früheren Bundespräsidenten Roman Herzog und mit Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder.

Für Rosenberg ist die Missachtung ihrer Rechte an dem Nachlass von Oskar Schindler schlicht die Fortsetzung der Missachtung von Emilies Rolle bei der Rettung der Juden. "Sie hat immer empfunden, dass ihre Leistung nicht gewürdigt wurde", erinnert sie sich. Zehn Jahre nach ihrem Tod solle zumindest ihr letzter Wille nicht missachtet werden, dass die Dokumente in Deutschland zu sehen sind. "Es geht mir um Gerechtigkeit", sagt Rosenberg, für die Emilie "wie ein Ersatz für meine von den Nazis ermordete Großmutter" war.

Jan-Uwe Ronneburger, dpa 

Una heredera argentina quiere evitar un negocio millonario con la Lista de Schindler

 

25/03/11 - 11:50

Es Erika Rosenberg, biógrafa de Oskar y Emilie Schindler, quien antes de morir la nombró su heredera. Quiere impedir que subasten en EE.UU. un original de la lista que incluye los nombres de 801 judíos rescatados de los nazis.

lista

 

LA LISTA. Tiene sólo los nombres de los judíos varones rescatados. Piden US$ 3 millones por ella.

"Una documentación tan importante tiene que ir al museo y no ser subastada en millones de dólares". Las palabras pertenecen a la argentina Erika Rosenberg, heredera de Emilie Schindler. En el centro del debate está un original de la histórica Lista de Schindler con los nombres de 801 judíos a rescatar de una muerte segura a manos de los nazis.

Es que en Estados Unidos está en venta uno de los originales de la célebre lista. La periodista argentina intentó frenarlo pero ya sufrió un revés judicial. A pesar de ello, está decidida a seguir con su lucha y evitar que se venda al mejor postor la lista con la que Oskar Schindler y su esposa salvaron a más de 1.200 judíos que trabajaban en su fábrica de los campos de concentración nazis.

"Ellos querían que la documentación fuera legada a los museos. Que ahora termine colgada de la pared de un millonario me daría mucha indignación, cuando los Schindler murieron en la miseria", dijo Rosenberg.

El coleccionista de Nueva York Gary J. Zimet ofrece en su página de Internet www.momentsintime.com "la única Lista de Schindler a la venta". Por ella pide tres millones de dólares y la venderá al primer postor.

"Imposible imaginar una reliquia de la Segunda Guerra Mundial más movilizadora e histórica", dice Zimet acerca de las 14 páginas escritas a máquina el 18 de abril de 1945 que incluye los nombres de los varones rescatados. Faltan sin embargo las cinco páginas con los 297 nombres de mujeres que también salvaron sus vidas gracias a los Schindler.

En el sitio, Zimet explica que la lista estuvo en manos "de la familia de Itzhak Stern, el contador y mano derecha de Schindler". "Es una oportunidad única en la vida de adquirir un ítem de esta magnitud", agrega.

Para evitar el remate, Rosenberg pagó de su bolsillo a una firma de abogados de Nueva York y presentó una demanda en Estados Unidos para frenar la venta, pero fue rechazada por un juez norteamericano. Y ya no tiene más fondos para apelar la sentencia.

Existen varios originales de la Lista de Schindler, dos de ellos están en el museo israelí Yad Vashem, Autoridad para el Recuerdo de los Mártires y Héroes del Holocausto, y en un tercer museo, el del Holocausto de Washington.

Las autoridades de Yad Vashem coinciden con el reclamo de Rosenberg. "Documentos y artículos originales del Holocausto, que tienen un valor moral e histórico, no deben ser rebajados a su comercialización para obtener una ganancia financiera. Su valor es preservado por su exhibición pública", dijo Estee Yaari, a cargo de las relaciones con medios internacionales del museo israelí.

La periodista argentina, descendiente de judíos aniquilados durante la Segunda Guerra Mundial, acumula documentos, cartas y libros sobre los Schindler, que emigraron a la Argentina después de la guerra. Se la considera una de sus biógrafas luego de que escribiera dos libros sobre la pareja (Yo, Oskar Schindler y Yo, Emilie Schindler).

Oskar Schindler se separó de su esposa y regresó en 1958 a Alemania. Sin embargo, nunca se divorciaron y el industrial murió en 1974. Su esposa lo sobrevivió hasta el 2001.

Erika Rosenberg conoció a Emilie Schindler en 1990, cuando la entrevistó para un artículo que estaba escribiendo sobre las migraciones en Argentina.
Aquel artículo quedó en el olvido ante la atrapante historia de aquella alemana. Mantuvo innumerables entrevistas con la mujer, grabó cerca de 400 horas de conversaciones y trabaron una relación tan especial que Emilie la declaró su heredera antes de morir en 2001, a los 93 años.

"Mi preocupación es que la historia se desdibuje, que la historia se apague por sí sola, que no se valore lo que hicieron los Schindler por los judíos. Se trata de hacer justicia", subrayó angustiada.

"Siempre escucho algún comentario como 'Pero Schindler sacó algún beneficio', 'Pero Emilie Schindler no hizo nada'", asegura. Y recuerda que la mujer siempre lamentó no haber sido reconocida por su esfuerzo a la par de su marido para rescatar a los judíos. "Así como hubo personas que han muerto, también hubo salvadores", sostiene Rosenberg, que -en su intento por salvar la lista- siente estar curando el dolor de una familia judía sesgada por el nazismo.

Fuente: DPA

Dienstag, 22. März 2011

Oskar Schindler im Madame Tussauds Wachsmuseum in Wien


Oskar Schindler, ein mutiger und zivilcouragierter Mann. Er setzte sich ein und riskierte sein Leben um 1200 Juden vor dem sicheren Tod in den Gaskammern  zu retten. Oskar Schindler und seine Frau Emilie sind viel mehr als die maskierten Helden in dem Film Schindlers Liste. Ab 1.April  ist seine Wachsfigur im Madame Tussauds Museums in Wien zu sehen. Frau Strasser von Museum schrieb mir heute die folgenden Zeilen:


Liebe Frau Rosenberg,


ich hoffe, es geht Ihnen gut!
Nächste Woche, 01. April, ist es soweit! Madame Tussauds eröffnet im Wiener Prater! Natürlich würden wir uns freuen, wenn Sie die Wachsfigur von Oskar Schindler, an deren Erstellung Sie ja maßgebend beteiligt waren, und all die anderen 64 Figuren einmal persönlich besuchen würden.

Montag, 14. März 2011

Schindlers Liste - Vortragsreise: Die Biographin von Emilie und Oskar Schindler im Interview

Eine engagierte und mutig Frau: Emilie Schindler (li.), hier mit Erika Rosenberg in der Deutschen Botschaft Buenos Aires, im Jahr 2000.

Nicht nur durch den Kinofilm „Schindlers Liste“ sind Oskar und Emilie Schindler den meisten Schülern ein Begriff: Das Ehepaar rettete während der Zeit des Nationalsozialismus 1300 Juden das Leben. Noch interessanter für junge Menschen ist aber, wenn jemand von diesen herausragenden Persönlichkeiten erzählt, der sie gekannt hat.
Erika Rosenberg lebt in Buenos Aires. Sie war eine enge Vertraute von Emilie Schindler. Als Zeitzeugin der zweiten Generation hat sie über Oskar Schindler und seine Frau Biographien verfasst. Im Rahmen einer Vortragsreise durch Europa hält sie auch im Jahr 2011 wieder in bayerischen Schulen Vorträge über das bewegende Schicksal des Ehepaars Schindler und kann von Schulen gebucht werden.
Im Interview spricht sie über ihre Erfahrungen mit Schülern und über die Hintergründe ihres Engagements:
Professorin Erika Rosenberg
Professorin Erika Rosenberg
Frau Professorin Rosenberg, auch Ihre Familie durchlebte während des Holocaust ein bewegtes Schicksal. Inwiefern hat dieses Sie beeinflusst in Ihrem Engagement?
Erika Rosenberg: Mein Vater war Jurist in Berlin und meine Mutter Ärztin – und nach den Nürnberger Gesetzen durften sie aufgrund ihrer jüdischen Abstammung den Beruf nicht mehr ausüben. 1936 waren sie gezwungen, nach Südamerika auswandern. Über Paraguay sind sie illegal nach Buenos Aires eingereist. Ich wurde 1951 geboren und habe diese Zeit daher nicht mehr miterlebt, aber erzählt haben sie mir von ihrer Geschichte auch nichts. Das Thema Holocaust war ein Tabu. Das hat mich sehr beeinflusst, denn ich hätte gerne von meinen Eltern alles gehört – vor allem über ihre Kindheit, Familien, Jugend, über ihre Heimat. Aber: Sie haben es nicht getan, sie haben es einfach verschwiegen. Das hat mich immer sehr geschmerzt.
Mein Vater starb, als ich 9 Jahre alt war und meine Mutter 1990. Kurz darauf lernte ich Frau Schindler kennen. Das war kein Zufall. Es war eine Kausalität, wie Albert Einstein es immer benannt hat. Emilie und ich, waren die Fügung. Ich fand Emilies Geschichte so faszinierend und interessant, dass ich sie, bis sie gestorben ist, betreut und begleitet habe. Bevor sie gestorben ist, versprach ich ihr, ihre Geschichte so zu vermitteln, wie sie sie mir erzählt hatte. Und diesem Versprechen fühle ich mich verpflichtet.
Sie waren mit Emilie Schindler eng vertraut, Ihr Wissen über das Ehepaar Schindler ist also aus erster Hand. Was zeichnete deren Persönlichkeiten aus?
Erika Rosenberg: Emilie war viel mehr als eine „Heldin“. Sie war eher eine Art Mutter für ihre Arbeiter. Bei jeder ihren Handlungen erkannte man den Spruch: „Hilf deinem Nächsten“: Sie war engagiert, mutig, einsatzbereit. Sie hatte ein großes Herz und hat geholfen, wo sie helfen konnte. Leider war ihre Geschichte nicht anerkannt. Die Filmindustrie hatte sie übergangen, denn ihre Rolle in Schindlers Liste entspricht auch die der Realität. Bis zu ihrem Tode machte sie selbst Vorwürfe nicht mehr Juden gerettet zu haben.
Auf meine Frage, ob sie eine Heldin gewesen sei, antwortet sie spontan: „Wir waren keine Helden. Wir haben nur getan, was wir als Menschen tun mussten“.
Sie leben in Buenos Aires und bilden für das argentinische Auswärtige Amt die zukünftigen Diplomaten aus. Wie kam es dazu, dass Sie Vorträge über Oskar und Emilie Schindler an deutschen Schulen halten?
Erika Rosenberg: Meine früheren Tätigkeiten an der Goethe Schule in Buenos Aires, im Goethe Institut und an der Katholischen Universität zu Buenos Aires musste ich nach langen Jahren aufgeben, weil ich derzeit an vielen Projekten und Recherchen arbeite: Im nächsten Jahr kommt mein Werk „Schindlers Helfer“ in Deutschland heraus – das nimmt wirklich viel Zeit in Anspruch.
Aber ich bin von Beruf eben immer noch Lehrerin und mag sehr die Vermittlung von Geschichte als etwas Lebendiges. Auf diesem Wege können die Schüler noch viel mehr als geschichtliche Fakten lernen – auch wichtige Werte, wie Zivilcourage, Moral, Menschheit, Solidarität, Freiheit, Einsatz bekommen sie eher mit. Das ist eine der höchsten Aufgabe eines Lehrers und mein ständiges Anliegen. Und wo könnte man sich besser mit deutscher Geschichte auseinandersetzen als in Deutschland mit den jungen Menschen?
Welche Denkanstöße möchten Sie den jungen Menschen an deutschen Schulen bei Ihren Gesprächen liefern?
Erika Rosenberg: Vor allem ist mir wichtig: Nie die Hoffnung verlieren, egal in welchen Zeiten. Außer der Vermittlung von historischen Hintergründen möchte ich die Jugend anspornen zu Zivilcourage, Mut, Einsatz, Solidarität und Liebe. Ich glaube, diese Werte sind die Säulen des Lebens.
Und die Jugend ist die Hoffnung der Zukunft. Ich bin mir sicher, meine Botschaft wird von ihnen gut verstanden.
Welche Erfahrungen machen Sie, wenn Sie mit den Schülerinnen und Schülern in Kontakt treten und über die Biographien von Emilie und Oskar Schindler reden?
Erika Rosenberg: Bis jetzt habe ich immer die besten – und oft sehr rührende Erfahrungen gesammelt. Mit vielen jungen Menschen, die sich nach meinen Vorträgen meine E-Mail-Adresse aufgeschrieben haben, bin ich in Kontakt. Sie schreiben mir, manche stellen Fragen, manche wollen sogar eine Arbeit oder Dissertation über das Thema Schindler schreiben. Diese Motivation ist mir viel, viel wert. Trotz der geographischen Entfernung habe ich so die Möglichkeit, Brücken zu bauen und ich bin dank elektronischer Post immer für die jungen Menschen da.

Vortragsreise 2011

Zu Zivilcourage, Mut und Einsatz anspornen: Erika Rosenberg beim Gespräch mit Schülern in Regensburg
Zu Zivilcourage, Mut und Einsatz anspornen: Erika Rosenberg beim Gespräch mit Schülern in Regensburg
Erika Rosenberg hat bereits im Rahmen früherer Reisen mehrfach vor bayerischen Schulen gelesen. Dieses Jahr wird sie sich vom 24. August bis zum 15. Dezember in Europa, bzw. Deutschland aufhalten und stellt sich in dieser Zeit gerne den Schulen als Biographin von Emilie und Oskar Schindler und als Zeitzeugin der zweiten Generation zur Verfügung.
Vorträge mit anschließender Diskussionsmöglichkeit
Die Vorträge dauern zwei Unterrichtsstunden inklusive einer Power-Point-Präsentation mit aussagekräftiger Dokumentation aus dem Schindler-Nachlass. Auch für Fragestellungen oder eine Diskussion mit den Schülern ist Zeit.
Schwerpunkt ist dabei nicht nur die Geschichte vor, während und nach dem 2.Weltkrieg, sondern auch die Diskussion der Werte Zivilcourage, Einsatz und Mut.
Frau Rosenberg bittet bei Interesse oder bei Fragen um direkte Kontaktaufnahme per Mail. Nähere Informationen finden sich im Netz unter rosenbergerika.blogspot.com.

Angaben   Prof.  ERIKA   ROSENBERG
erosenberg@interlink.com.ar
erosenberg24@gmail.com
Tel.Fax: 005411 / 4823  1217
von August  bis Mitte Dezember  0049 / 173 444 5994