Dienstag, 14. Mai 2024

Veranstaltung in Alzenau. Conferencia en Alzenau

Das SGA freute sich sehr, Frau Prof. Rosenberg-Band am 03. Mai von 09.45 – 11.15 Uhr in der Mensa des Spessart-Gymnasiums begrüßen zu dürfen. Wie u.a. bei Wikipedia nachzulesen ist Prof. Erika Rosenberg-Band (* 1951 in Buenos Aires, Argentinien) eine deutsche Schriftstellerin, Dolmet-scherin, Übersetzerin, Journalistin und die Biografin von Oskar und Emilie Schindler. Sie wurde als Tochter deutscher Juden in Buenos Aires, Argentinien geboren, ihre Eltern, eine Ärztin und ein Jurist, flohen 1936 - somit noch vor dem Holocaust - nach Argentinien. Prof. Rosenberg-Band arbeitete im argentinischen Auswärtigen Amt und bildete dort zukünftige Diplomaten aus. Sie lehrte an der  Katholischen Universität zu Buenos Aires und war u.a. als Dozentin am Goethe-Institut tätig. 1990 lernte sie Emilie Schindler kennen. Ihre Gespräche führten nicht nur zu einer innigen Freundschaft, sondern auch zu über 70 Stunden Tonbandaufnahmen, aus denen Rosenberg-Band 1997 die Biografie „In Schindlers Schatten“ fertigte. Unter den Titeln „Ich, Emilie Schindler“ sowie „Ich, Oskar Schindler“ veröffentlichte sie die überarbeiteten Biografien der Schindler-Witwe. Als Emilie Schindler am 5. Oktober 2001 starb, wurde Prof. Rosenberg-Band eine ihrer Erben. Im Oktober 2012 erschien auf der Frankfurter Buchmesse das Werk „Schindlers Helfer“, das sich mit den über 32 Helfern, die die Schindlers zwischen 1939 und 1945 unterstützten, befasst. Im Jahr 2015 wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande an der Deutschen Botschaft in Buenos Aires, 2016 mit dem Austrian Holocaust Memorial Award in der österreichischen Botschaft zu Buenos Aires ausgezeichnet. Durch ihren Vortrag ,, Oskar und Emilie Schindler – die Geschichte hinter der Filmgeschichte sowie Mythos, Zivilcourage, Mut, Tapferkeit unbesungener Helden“ gewährte Frau Prof. Rosenberg-Band der gesamten 9. Jahr-gangsstufe tiefe Einblicke in die Leistung Oskar und Emilie Schindlers, einem Unternehmer-ehepaar, das unter Aufwendung ihres gesamten Vermögens während des Zweiten Weltkrieges etwa 1200 bei ihnen angestellte jüdische Zwangsarbeiter vor der Ermordung in den Vernichtungs-lagern des NS-Staates bewahrte. In der israelischen  Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem wird das Ehepaar Schindler für die Rettung der Zwangsarbeiter als Gerechte unter den Völkern verehrt.
Im Namen der Schulfamilie danken wir Frau Prof. Rosenberg-Band für den hervorragenden Vortrag – auch bedanken wir uns ganz herzlich beim Freundeskreis des Spessart-Gymnasiums Alzenau für die Unterstützung der Veranstaltung.

(von Nathalie Mild, 9d, und Dr. Daniela Diesler)

Über diese Gruppe